• Sept. 8, 2025
  • --

SSR oder nicht SSR: Der Leitfaden für Entwickler zum Rendering im Zeitalter der KI

Auswahl der richtigen Rendering-Strategie für Ihre Webanwendung

To SSR or not to SSR

Das CLI ist ruhig. Die letzte npm-Installation ist abgeschlossen. Sie sind dabei, eine neue Webanwendung zu erstellen, und haben die erste kritische Weggabelung erreicht: die Wahl einer Rendering-Strategie. Jahrelang war diese Entscheidung ein Balanceakt zwischen Benutzererfahrung, Leistungskennzahlen und SEO-Rankings. Aber heute steht wesentlich mehr auf dem Spiel.

Bei der Entscheidung geht es nicht mehr nur um Server-Side Rendering (SSR) versus Client-Side Rendering (CSR). Moderne Frameworks wie Next.js verwenden zwar häufig standardmäßig SSR, aber das ist keine Einheitslösung. Es geht darum, eine Architektur für ein Web zu entwickeln, in dem die Suche nicht durch eine Liste blauer Links, sondern durch KI-gestützte Antworten gesteuert wird. Die Suchlandschaft erfährt eine seismische Verschiebung von Klicks zu Zitaten. Die Nutzer stellen KI-Modelle vor komplexe Probleme und erhalten synthetische Antworten, wobei Marken als Quellen zitiert werden.

In diesem neuen Paradigma wirkt sich Ihre Rendering-Strategie direkt darauf aus, ob Ihre Inhalte von der KI leicht aufgenommen, verstanden und als vertrauenswürdig eingestuft werden können. Es ist eine Entscheidung, die die Sichtbarkeit Ihrer Marke in der nächsten Ära der digitalen Interaktion bestimmt. Dieser Artikel ist ein tiefer Einblick für Entwickler in diese Entscheidung - ein strategischer Leitfaden für das Rendering nicht nur für Browser, sondern auch für Bots.

Überblick über Rendering-Strategien

Abkürzung Rendering Form Rendering Strategie
Kern-Strategie
CSR Client-seitiges Rendering Rendering im Browser mit JS, typisch für SPAs.
SSR Server-seitiges Rendering Rendering auf dem Server bei jeder Anfrage, sendet HTML an den Client.
SSG Statische Seitengenerierung Vor-Rendering von Seiten in statisches HTML zur Erstellungszeit.
Hybrid und On-Demand
ISR Inkrementelle statische Regeneration Hybrid - Pre-Rendering bei der Erstellung, Aktualisierung der Seiten nach der Bereitstellung nach Bedarf.
DPR Verteiltes persistentes Rendering On-Demand-Seitengenerierung zum Zeitpunkt der Anfrage, die für später zwischengespeichert wird.

Verstehen der Kernstrategien

Bevor wir für die Zukunft planen, müssen wir die Grundlagen beherrschen. Jedes Rendering-Muster ist ein Kompromiss. Schauen wir uns die wichtigsten Strategien an.

1. Client-seitiges Rendering (CSR)

Wie es funktioniert: Der Server sendet eine minimale HTML-Shell, und das Rendering erfolgt im Browser mit JavaScript, ein typischer Ansatz für Single-Page Applications (SPAs). Der Browser lädt ein JS-Bündel herunter, das dann ausgeführt wird, um Daten von APIs abzurufen und das DOM zu "hydrieren".

Vorteile, Nachteile und Erfahrungen der Entwickler:

  • Vorteile: Bietet reichhaltige, App-ähnliche Interaktivität mit schneller In-App-Navigation, da keine kompletten Seiten neu geladen werden müssen. Es handhabt komplexe UI-Zustände gut und belastet den Server, der nur statische Dateien bereitstellt, nur minimal.
     

  • Nachteile: Der anfängliche Ladevorgang kann langsam sein, da der Benutzer möglicherweise eine leere Seite sieht, während das JavaScript geladen wird. Große JS-Bündel können die Leistung beeinträchtigen, und ein großer Nachteil ist die Herausforderung für die Suchmaschinenoptimierung, da der Inhalt nicht in der anfänglichen HTML-Nutzlast enthalten ist. Für die moderne Suche macht diese leere Hülle Ihren Inhalt für viele AI-Crawler unsichtbar und unbrauchbar.
     

  • Entwicklererfahrung (DX): Die Bereitstellung kann mit statischem Hosting einfach sein, aber Entwickler müssen möglicherweise SEO-Lösungen wie Prerendering implementieren, wenn die Auffindbarkeit ein Anliegen ist.

Anwendungsfälle aus der Praxis:

Ideal für Anwendungen mit hoher Interaktivität oder solche, die hinter einem Login liegen und bei denen SEO keine Priorität hat. Beispiele sind Admin-Dashboards, Projektmanagement-Tools und interne Unternehmensanwendungen.

Server-seitiges Rendering (SSR)

Wie es funktioniert: Wenn ein Benutzer eine Seite anfordert, rendert der Server bei jeder Anforderung die komplette HTML-Seite und sendet das vollständig ausgefüllte Dokument an den Client. So kann der Browser den Inhalt sofort anzeigen, während im Hintergrund ein JavaScript-Paket heruntergeladen wird, um die Seite interaktiv zu machen.

Vorteile, Nachteile und Erfahrungen der Entwickler

  • Vorteile: Hervorragend für SEO, da Nutzer und Suchroboter beim ersten Laden eine vollständige HTML-Seite erhalten. Hervorragend für die Bereitstellung frischer, aktueller Daten bei jeder Anfrage, was für sich schnell ändernde Inhalte unerlässlich ist.
     

  • Nachteile: Jeder Seitenaufruf erfordert einen Server-Roundtrip, was zu höheren Latenzzeiten pro Anfrage führt. Die Skalierung von SSR erfordert eine robuste Backend-Infrastruktur, und die Gesamtarchitektur ist komplexer und erfordert die Verwaltung einer Laufzeitumgebung.
     

  • Entwicklererfahrung (DX): Beinhaltet Full-Stack-Überlegungen, wie die Verwaltung von Node.js-Servern und den Umgang mit potenziellen Hydrationsfehlern. Caching-Strategien sind notwendig, um den Server nicht zu überlasten.

Real-World Use Cases:

Perfekt für dynamische Inhalte, die sowohl aktuell als auch SEO-freundlich sein müssen. Beispiele sind E-Commerce-Produktseiten mit wechselnden Preisen, Nachrichtenseiten und Social-Media-Feeds.

Statische Standortgenerierung (SSG)

Wie es funktioniert: SSG rendert jede Seite zum Zeitpunkt der Erstellung in statische HTML-Dateien. Diese Dateien werden dann auf einem statischen Server oder einem Content Delivery Network (CDN) bereitgestellt und den Nutzern auf Anfrage sofort zur Verfügung gestellt.

Vorteile, Nachteile und Erfahrungen der Entwickler

  • Vorteile: Blitzschnelle Leistung und hervorragende SEO, da der Inhalt in der ursprünglichen HTML-Datei enthalten ist. Außerdem ist es hochgradig skalierbar und sicher, da kein Runtime-Server erforderlich ist.

  • Nachteile: Der größte Nachteil ist die Unbeständigkeit der Inhalte; die Website muss neu aufgebaut und neu bereitgestellt werden, um Inhalte zu aktualisieren. Dies macht sie ungeeignet für Echtzeitdaten oder personalisierte Inhalte, und die Aufbauzeiten für große Websites können lang sein. Für AI eignet sich SSG hervorragend für grundlegende Inhalte, aber die Tatsache, dass es nicht in der Lage ist, Änderungen in Echtzeit abzubilden, kann die Bewertung der "Inhaltsfrische" beeinträchtigen.
     

  • Entwicklererfahrung (DX): Das Hosting ist einfach, aber die Integration von Live-Daten kann knifflig sein. und die Autoren von Inhalten müssen unter Umständen auf einen Rebuild warten, um ihre Änderungen zu sehen.

Real-World Use Cases:

Am besten geeignet für inhaltsorientierte Websites, die nur selten aktualisiert werden. Gängige Beispiele sind Marketing-Websites, Blogs, Dokumentationsportale und Portfolios.

DD25 To SSR or not to SSR - Choosing the Right Rendering Strategy for Your Web App
DD25 SSR oder nicht SSR - Auswahl der richtigen Rendering-Strategie für Ihre Webanwendung

Über die Grundlagen hinaus: Hybris & On-Demand-Strategien

Die "großen Drei" sind nicht mehr die einzigen Optionen. Moderne Rahmenwerke haben hybride Modelle eingeführt, die nuancierte Lösungen bieten.

  • Inkrementelle statische Regeneration (ISR): Ein hybrider Ansatz, bei dem die Seiten zum Zeitpunkt der Erstellung vorgerendert werden, aber bei Bedarf nach der Bereitstellung aktualisiert werden können. Dies bietet die Geschwindigkeit der statischen Generierung mit der Flexibilität, Inhalte ohne eine vollständige Neuerstellung zu aktualisieren. Der Hauptnachteil ist eine leichte Komplexität bei der Verwaltung der Cache-Kontrolle.

  • Verteiltes persistentes Rendering (DPR): Mit DPR werden die Seiten bei Bedarf zum Zeitpunkt der Anfrage generiert und dann für alle zukünftigen Besucher zwischengespeichert. Dadurch wird vermieden, dass ungenutzte Seiten im Voraus erstellt werden müssen, was die Skalierbarkeit erhöht. Allerdings kann der erste Besucher einer Seite einen langsameren Ladevorgang erleben.

  • Erweiterte Optimierungen: Achten Sie auf Techniken wie Edge Rendering, bei dem SSR-Funktionen an Edge-Positionen ausgeführt werden, um die Latenzzeit zu verringern, und Partial Hydration/Islands Architecture, die die Leistung steigert, indem nur interaktive Komponenten hydriert werden und clientseitiges JS für statische Inhalte übersprungen wird.

Der strategische Auswahlrahmen: Schlüsselfaktoren für Entwickler

Wie wählen Sie aus? Analysieren Sie die Ziele Ihres Projekts anhand dieser Schlüsselfaktoren.

  1. SEO & AI Auffindbarkeit: Wenn Sie eine Suchindexierung benötigen, wählen Sie SSR, SSG oder ISR. Für interne oder Hinter-dem-Login-Anwendungen ist CSR ausreichend.
     

  2. Frische der Inhalte: Für Echtzeitdaten oder sich häufig ändernde Daten ist SSR die beste Option. Für Inhalte, die sich nur selten ändern, ist SSG, optional mit ISR ideal.
     

  3. Personalisierung: Für benutzerspezifische Inhalte verwenden Sie CSR oder einen hybriden Ansatz wie eine SSR-Shell mit CSR für dynamische Daten. Die Personalisierung für die Öffentlichkeit kann über SSR oder Edge-Rendering erfolgen.

  4. Leistung: Wenn ein schnelles anfängliches Laden die Priorität ist, verwenden Sie SSR oder SSG. Wenn Sie der Interaktivität nach dem Laden Priorität einräumen müssen, eignet sich CSR gut.
     

  5. Skalieren: Für Websites mit vielen Seiten sind ISR oder DPR wirksame Strategien zur Verwaltung von Aufbauzeiten und Inhalten. SSG ist für kleine bis mittelgroße Websites gut geeignet.
     

  6. Team und Infrastruktur: Wenn Ihr Team nicht über ein Backend oder ein serverloses Setup verfügt, bevorzugen Sie statische Optionen wie SSG oder CSR. Ansonsten wählen Sie das, was am besten zu den Fähigkeiten und der Plattform Ihres Teams passt.

Die Macht der Kombination: Mischen und Kombinieren für optimale Ergebnisse

Der beste Ansatz ist nicht "entweder/oder"; es geht darum, Strategien zu mischen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Moderne Frameworks ermöglichen es Ihnen, SSG für statische Seiten, SSR für dynamische Seiten und CSR für interaktive Teile zu verwenden, und das alles innerhalb ein und derselben Anwendung.

Beispiel: Eine hybride E-Commerce-Website

  • Hauptseite: SSG (schnellrt, meist statischer Inhalt).

  • Produkt-Seiten: ISR (statisch für Geschwindigkeit, aber regelmäßig aktualisiert für Frische).

  • Warenkorb/Kasse & Admin-Dashboard: CSR (benutzerspezifisch, interaktiv und kein SEO erforderlich).

Beispiel: Eine hybride Nachrichtenseite

  • Startseite: SSR oder ISR (um neue Schlagzeilen anzuzeigen).

  • Artikel-Seiten: SSG + ISR (zunächst statisch, kann aber aktualisiert werden).

  • Kommentarbereich: CSR (wird nach dem Hauptinhalt geladen).

Schlussfolgerung: Die Zukunft des Renderings mit Magnolia

Die Wahl einer Rendering-Strategie ist ein Akt der strategischen Weitsicht. Wenn Sie "pro Seite" denken, können Sie Anwendungen erstellen, die nicht nur schnell und skalierbar sind, sondern auch für die neue Welt der KI-gesteuerten Suche gerüstet sind.

Die wichtigsten Erkenntnisse für Entwickler:

  • Verwenden Sie das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe: Es gibt keine Lösung, die für alle passt. Kombinieren Sie verschiedene Rendering-Strategien je nach dem spezifischen Kontext der einzelnen Seiten oder Komponenten. Halten Sie es einfach: SSR erhöht die Komplexität und die Kosten; vermeiden Sie es, es sei denn, Sie brauchen seine Vorteile wirklich für SEO oder die Aktualität der Inhalte. Beginnen Sie einfach und fügen Sie Komplexität nur bei Bedarf hinzu.
     

  • Gleichgewicht zwischen Leistung und DX: Verstehen Sie die Kompromisse: SSG ist schnell, kann aber veraltet sein; SSR ist frisch, erfordert aber ein Backend; CSR ist einfach, hat aber einen langsamen ersten Ladevorgang.
     

  • Denken Sie pro Seite: Fragen Sie sich für jeden Teil Ihrer Anwendung: Braucht es SEO? Sind die Daten statisch? Moderne Tools machen es einfach, verschiedene Ansätze zu kombinieren. Bleiben Sie also auf dem Laufenden über neue Technologien, die das Spiel verändern.

Diese intelligenten Rendering-Entscheidungen sind ein grundlegender Schritt beim Erstellen von Inhalten, denen KI-Modelle vertrauen, die sie verstehen und – was am wichtigsten ist – die sie zitieren können. Auf diese Weise wird das Fachwissen Ihrer Marke von einem einfachen Suchergebnis zu einer kanonischen Quelle in einer generierten Antwort. So gewinnen Sie.

Sind Sie bereit, für die Zukunft zu bauen? Entdecken Sie, wie Sie mit der entkoppelten Architektur von Magnolia jede Rendering-Strategie umsetzen können – von statisch bis serverseitig – und Ihrem Entwicklungsteam die Freiheit geben, für jede Aufgabe das perfekte Tool auszuwählen.

Vertiefen Sie diese Konzepte mit weiteren technischen Vorträgen der Magnolia Dev Days 2025.

Über den autor

Martina Michlova

Senior Front-End Solution Architect, Magnolia

Martina works as a Senior Front-End Solution Architect at Magnolia, focusing on modern front-end frameworks and headless solutions. She creates tools and resources that make it easier for developers to integrate Magnolia, build projects, and follow best practices. With a strong focus on developer experience and technical excellence, Martina is dedicated to helping customers succeed.